|
|
Home |
Anzeige
Kolpinghaus Gemeinsam leben Wien-Leopoldstadt
|
Engerthstrasse 214 |
|
1020 Wien |
 |
01/34 770-0 |
 |
office2@gemeinsam-leben.at |
 |
www.gemeinsam-leben.at |
|
Träger: KOLPING Altenpflege Wien-Leopoldstadt GmbH |
|
Kolping Österreich
|
|
Mit 35 Jugendwohnhäusern und 20 Sozialeinrichtungen zählt Kolping Österreich zu den großen Sozialorganisationen unseres Landes. Aktuell finden rund 6.000 SchülerInnen, StudentInnen und Lehrlinge in den Kolpinghäusern Unterkunft und professionelle Betreuung; zusätzlich wurden in den letzten Jahren Einrichtungen geschaffen für Menschen in unterschiedlichen sozialen Notlagen: arbeitslose Jugendliche, drogenabhängige Jugendliche, von Gewalt betroffene Frauen und Kinder, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftige u.a.m.
Knapp eintausend hauptamtliche sowie zahlreiche ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind in den Häusern und den Sozialprojekten des Kolpingverbandes tätig, der sich einem christlich-sozialen Weltbild verpflichtet weiß. Kolping Österreich ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes („Kolping International“) mit rund 500.000 Mitgliedern in mehr als 60 Ländern der Welt. Mag. Johannes Mandl
Geschäftsführer / Hausleiter
|
GENERATIONEN IN GEMEINSCHAFT
|
|
Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen erkennen, dass Altwerden nicht nur jede/n Einzelne/n, sondern uns alle betrifft. Kolping Österreich nimmt diese soziale Herausforderung an. Mit neuen Wohnformen wollen wir älteren Menschen das Leben erleichtern und das Miteinander der Generationen fördern. Seit dem Jahr 2004 bewährt sich unser Modell des Generationen verbindenden Wohnens im Kolpinghaus „Gemeinsam leben“ in Wien-Favoriten. Nach dem Muster dieses Hauses eröffnete Kolping im September 2011 ein zweites solches Haus im 2. Bezirk.
ANGEBOTE- 196 Wohnplätze für Menschen in stationärer Pflege
- 15 Plätze für selbständiges, betreutes Wohnen im Alter
- 50 Wohnplätze für Mütter und Kinder
ZUSATZANGEBOTE- Lernbetreuung für Kinder und Jugendliche
- Vielfältige Angebote für SeniorInnen
- Veranstaltungssaal, öffentliches Restaurant, Kapelle, Café …
|
|
|
BETREUUNG NACH MASS
|
|
Die Grundbetreuung der BewohnerInnen des Kolpinghauses „Gemeinsam leben“ erfolgt durch ein multi-professionelles Team aus ÄrztInnen, PsychologInnen, Pflegefachleuten, Ergo-und PhysiotherapeutInnen, Seelsorgern, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen.
NAH DRAN AM LEBEN
Das gemeinsame Leben in diesem Haus fördert die Offenheit und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen; ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten soll dies ermöglichen: Heurige, Tiertherapie, Koch-, Back- und Bastelgruppen, Sing- und Musiknachmittage, Filmvorführungen, Ausflüge und Konzerte, Gedächtnis- und Bewegungsgruppen, Vernetzung mit benachbarten Schulen und Kindergärten, u.a. So werden Einsamkeit und Isolation überwunden: „Nah dran am Leben“ – bis ins hohe Alter!
HIER BIN ICH MENSCH …
„Lebens-Raum“ schaffen – diesem Ziel dient die Architektur des Kolpinghauses „Gemeinsam leben“:- geschmackvoll und funktionell gestaltete Zimmer
- großzügige, helle Verweilbereiche (z.B. zweigeschoßige Sonnenfenster)
- zentraler Eingangsbereich („Dorfplatz-Charakter“: Treffpunkt für Jung und Alt)
- gemeinschaftlich nutzbare Freiflächen (Arkade, Terrassen, Biotope u.a.m.)
|
|
|
|