|
|
Home |
Anzeige
Haus St. Katharina
|
Millergasse 6-8 |
|
1060 Wien |
 |
595 31 11 - 3900 |
 |
595 31 11 - 3999 |
 |
www.bhs.or.at |
|
Träger: Barmherzige Schwestern Pflege GmbH |
|
„Daheim sein“
|
|
Unsere Bewohnerinnen & Bewohner stehen mit ihrer Geschichte und ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt allen unseren Handelns. Ihr Bedarf ist der Maßstab für unsere professionelle Pflege und Betreuung. Individuelle Unterstützung, die ein selbständiges Leben so lange wie möglich erlaubt, das ist unser Ziel. Das liegt am besonderen Pflegekonzept, das in unserem Haus praktiziert und gelebt wird.
Es baut darauf, dass der Bewohner kein "Fall" ist, sondern ihm als Mensch begegnet wird. Als Mensch, der unverwechselbar ist in seiner Geschichte und seinen Bedürfnissen und Wünschen. Damit ist Individualität der Kern des Pflegekonzepts. Die Pflegenden sehen, erkennen und verstehen den Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit. Zuhören ist dabei der Schlüssel zur Pflegequalität, und Mobilität der Schlüssel zur Lebensqualität. Die Bewohner sollen in Bewegung kommen und bleiben.
Es gibt Regeln, aber keinen Zwang: Die Bewohner des Hauses können tun, wonach ihnen ist und führen so ein selbstbestimmtes Leben. Das Haus ist offen - für Angehörige, für Besucher, für Kinder. Das macht unser Haus lebendig und lebenswert.
Dass unser Haus überschaubar ist und jeder jeden kennt, macht vieles leichter. Gemeinschaftssinn, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung schaffen ein besonderes Miteinander. Angehörige in Sorge geben wir Hilfe und Beratung. Die Atmosphäre im Haus ist warm und herzlich, die Bewohner fühlen sich zu Hause. Sie leben im Heim, und sind daheim.
|
|
|
Interdiziplinäres Team - ZusammenarbeitHausarzt und Pflegeteam arbeiten interdisziplinär zusammen. Durch dieses gemeinsame Arbeiten von Pflegeteam, Physio-, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen und dem Netzwerk von FachärztInnen wie z.B. GerontopsychiaterInnen, NeurologInnen und Palliativ- medizinerInnen ist eine ganzheitliche Betreuung möglich.AktivierungAktivierende Pflege und Betreuung bedeutet für uns, die Bedürfnisse der BewohnerInnen wahrnehmen, die Ressourcen erhalten und fördern. Unterschiedliche Aktivitäten werden angeboten, wir z.B. Gedächtnistraining, Bewegungsgruppe, Lesegruppe, ...Seelsorge – Begleitung in BeziehungIm Miteinander einer ganzheitlichen Pflege und Betreuung umfasst sie das Wahrnehmen persönlicher Ängste und Nöte und geht auf religiöse Bedürfnisse ein. Sie gibt Hilfestellung, ermutigt und stärkt in dieser Lebensphase. |
|
|
|
|
ZimmerAlle Zimmer sind mit einem modernen höhenverstellbaren Pflegebett, einer barrierefreien Dusche und WC ausgestattet. Wir laden Sie ein, ihr möbliertes Zimmer zu ihrem persönlichen Lebensraum zu gestalten.GartenEin Garten lädt die BewohnerInnen zum Verbleib ein. Für RollstuhlfahrerInnen barrierefrei erreichbarEssenAuf eine ausgewogene, den Bedürfnissen der BewohnerInnen angepasste Ernährung legen wir Wert. Zusätzlich zur Menüwahl werden diverse Diäten angeboten.FreizeitAktivitäten wie z. B. ein Besuch im Tiergarten, ein Ausflug ins Cafe, Feste im Jahreskreislauf sowie ein Konzert im Festsaal sind willkommene Abwechslungen. |
ZusatzleistungenAuf Wunsch und gegen Bezahlung stehen für das eigene Wohlbefinden Friseurin bzw. Mani- und Pediküre zur Verfügung.
|
|
|
|